Autor: admin

  • Erster Inline-Skating-Wettkampf der Saison 2025 ein voller Erfolg

    Erster Inline-Skating-Wettkampf der Saison 2025 ein voller Erfolg

    Am 02. März fand in Gifhorn der erste spannende Inline-Skating-Wettkampf der Saison statt.

    Es waren etwa 90 Teilnehmende gemeldet, darunter sieben Kinder des Emsland-Inline e.V., die in verschiedenen Altersklassen ihr Können unter Beweis stellten und sich spannende Rennen lieferten.

    Es wurde mit den Geschicklichkeitsparcours begonnen. Dabei zeigten die Kids ihr Können im Slalomfahren, drehen auf Rückwärts, sowie beim Übersteigen verschiedener Hindernisse.

    Weiter ging es mit Kurz- und Langstrecken, die je nach Altersklasse in ihrer Rundenanzahl variierten.

    Die Streckenlängen reichten von einer oder zwei Runden Sprint, über drei Runden Langstrecke für Ben und Eike zu 12 Runden Langstrecke für Ole.

    Das Gesamtergebnis nach diesem langen Tag, an dem gemeinsam angefeuert und gejubelt wurde, kann sich sehen lassen.

    Ben Roßwinkel – Schüler C erfuhr sich den 1. Platz

    Eike Borrmann – Schüler C landete auf dem 3. Platz

    Hannes Munk – Schüler A belegte den 5. Platz

    Enno Munk – Schüler B erfuhr auf den 5. Platz

    Lena Vogt – Schüler B erreichte den 13. Platz

    Merle Borrmann – Schüler A belegte den 13. Platz

    Ole Borrmann – Kadetten schaffte es auf den 2. Platz

    Auch die Mitgereisten Eltern waren voller Motivation dabei und feuerten die Kids zu jeder Zeit lautstark an.

    Der Emsland-Inline e.V. ist stolz auf die gezeigten Leistungen aller sieben Kinder des Vereins.

    Es werden mit Sicherheit noch viele spannende Wettkämpfe folgen, bei denen unsere Nachwuchsskater ihren Trainingsfortschritt unter Beweis stellen können.

  • Saisonauftakt 2024

    Der EL-Kurier berichtet am Sonntag, 19.05.2024:

    Mit freundlicher Genehmigung der Redaktion
  • EL-Kurier berichtet

    Der EL-Kurier berichtet in der Sonntagsausgabe am 17. März 2024 über unsere Mitgliederverssammlung.

    Mit freundlicher Genehmigung der Redaktion
  • NRIV Trainerausbildung 2024

    Nachdem Willy Ruygh das Amt als Lehrwart im Niedersächsischen Rollsport und Inlineverband in jüngere Hände übergeben hat bleibt Lingen Hochburg der Inlineskater-Trainerausbildung in Deutschland. Sandra Schewe (Hannover) hat als neue Lehrbeauftragte nun ihre erste Trainerausbildung erfolgreich abgeschlossen. Zwölf Teilnehmer/innen aus Berlin, Hessen, und NRW sowie aus Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein können nun in ihren Vereinen Kindern und Jugendlichen Technik und Taktik des Inline/Speedskating vermitteln und lizenzierte Leistungssportler auf Wettkämpfe vorbereiten. Lingen hat sich seit 2006 als Aus- und Weiterbildungszentrum im Inline/Speedskating Sport Anerkennung erworben und mittlerweile über 100 Trainer von Bayern bis Schleswig-Holstein und von Berlin bis Niedersachsen hervorgebracht oder weitergebildet. Für viele Rollsport-Landesverbände und Vereine ist Lingen ein Vorbild in Sachen Förderung dieses Sports. Grund dafür sind die guten Möglichkeiten unkompliziert Sporthallen mit Inlineskates nutzen zu dürfen und der Bau eines Inlineskater-Ovals im Emsauenpark sowie die Freigabe mehrerer verkehrsberuhigter Zonen für die Inlineskater.

    Foto NRIV

    Unter Aufsicht von NRIV Landesstrainer Torsten Kossin (Mitte 2. v. r.) mussten die Prüflinge im Waldhotel Lingen ihr theoretisches Wissen nachweisen. Die neue NRIV Lehrbeauftragte Sandra Schewe (links) kann auf ihre erste erfolgreich durchgeführte Trainerausbildung stolz sein.

  • Mitgliederversammlung 2024

    Mitgliederversammlung 2024

    Emsland-Inline e. V. unter neuer Führung

    Zur Wahl von Judith Bruns (4. v. r.) als unsere neue Vorsitzende gratulierte Harald Kuhr, Vizepräsident des KSB Emsland und vermutete, sie sei wohl die jüngste Vorsitzende eines Sportvereins im Emsland, vielleicht sogar in Niedersachsen – mindestens seit dem zweiten Weltkrieg. Denn Judith ist nur drei Wochen älter als unser Verein selbst, der im Februar 2005 gegründet wurde. Von Anfang an hatte Willy Ruygh den Verein geführt und war seit über zehn Jahren um eine Nachfolge bemüht. Nun war die Neunzehnjährige aus Brögbern bereit, dieses verantwortungsvolle Amt zu übernehmen und wurde bei der diesjährigen Mitgliederversammlung einstimmig gewählt. Um die junge Vorsitzende in ihrer Aufgabe zu unterstützen, begleitet der scheidende Vorsitzende Judith ein Jahr lang als Stellvertreter. Bei den weiteren Wahlen wurde die Schriftführerin Yvonne Zech (rechts) in ihrem Amt bestätigt. Als Beisitzerinnen wurden Anita Bruns (Brögbern), Ellen van der Loos (Nordhorn) und Silke Roßwinkel (Lohne) gewählt. Marianne Müller und Stefanie Borrmann (beide Lingen) werden als neue Kassenprüferinnen die ordnungsgemäße Geschäftsführung im Auge behalten. Kassenwart Klemen Zaksek (links), der weiterhin die Finanzen der Emsland-Inliner verwalten wird, berichtete über die stabile Finanzlage des Vereins. Bei der Versammlung erfuhren die Teilnehmer außerdem von der erfreulichen Entwicklung der Mitgliederzahlen, die nach Corona deutlich zurückgegangen waren und nun wieder auf das Niveau der Jahre vor Corona gewachsen sind. Insbesondere im Kinderbereich dürfen wir uns seit einigen Monaten über einen starken Zuwachs freuen.

    Ehrungen

    Unsere verdienten Mitglieder wurden durch den KSB Vizepräsidenten geehrt. Für über zehnjähriges Engagement als Helfer und Betreuer erhielten (v. l.) Thomas Bruns sowie Stefan und Petra Goerke (alle Brögbern) das Silberne Ehrenamtszertifikat des KSB Emsland. Yvonne Zech (Brögbern) wurde mit der Silbernen Ehrennadel des KSB Emsland ausgezeichnet für langjährige Vorstandstätigkeit als stellvertretende Vorsitzende und Schriftführerin.

    Die Mitgliedsbeiträge für Einzelmitglieder in Höhe von vier Euro/mtl. und für Familien sieben Euro/mtl. gelten weiterhin auch im Jahr 2025.

    Für Kinder werden freitagnachmittags zwei Gruppen angeboten. Schnupperkursteilnehmer sind hier gerne gesehen. Freitagabend trainieren Jugendliche und Erwachsene und samstagnachmittags ist Familienskaten angesagt. Hier haben Interessierte die Möglichkeit, sich für Inlineskater-Kurse anzumelden.

    Das Integrationsprojekt für Kinder/Familien mit Migrationshintergrund besteht seit 2015 und wird nach den Osterferien fortgesetzt.

    Hier gehts zum Protokoll der Mitgliederversammlung 2024

  • Flyer

    Diesen Flyer dürft ihr gerne verteilen.

  • EL-Kurier 27.08.23

    Der EL-Kurier berichtet in der Sonntagssausgabe vom 27.08.23

    Mit freundlicher Genehmigung der Redaktion
  • Alte Bahntrasse Münsterland

    Alte Bahntrasse Münsterland

    Die Mitgliederversammlung hatte beschlossen, dass in diesem Jahr die kombinierte Inlineskater/Rad-Tour auf der Alten Münsterland-Bahntrasse nachgeholt werden solle, die im vergangenen Jahr aus verschiedenen Gründen nicht realisiert werden konnte.

    Am Sonntag, 13. August war es dann endlich so weit. Zehn Mitglieder trafen sich am Melkhus der Familie Lölfer-Guhle bei Steinfurt, um das schwarze Eis auf dem Alten Bahntrassenweg zu genießen. Die Jugendlichen Speedskaterinnen wurden von ihren Familien per Fahrrad begleitet. Conny, die erst vor wenigen Wochen einen Inlinekurs bei Willy absolviert hatte, machte sich mit den erfahrenen Inlineskatern auf den Weg. Erstes Ziel war der Alte Bahnhof St. Arnold. Hier wurde eine kurze Pause eingelegt, bei der uns zufällig ein Sportfreund vom Verein Münster rollt angetroffen hat. Er erklärte sich sofort bereit, mit Judith und Stella eine kurze Trainingseinheit im Gruppenskaten anzuführen. Insbesondere für Stella eine sehr gute Erfahrung.
    Nach der Pause rollten die Freizeitskater zurück zum Ausgangspunkt während die andere Gruppe von den Fahrrädern begleitet sich weiter Richtung Rheine auf den Weg begab. Nachdem alle wieder am Ausgangspunkt eingetroffen waren, konnte man sich am Melkhus mit Kaffee und Kuchen oder leckeren Milchprodukten noch etwas Gutes gönnen.

    Einstimmiges Urteil: Eine gelungene Tour auf verkehrsberuhigtem Sahneasphalt. Der Sonnenschein und die angenehmen Temperaturen machten den Tag für uns perfekt..